Neuer Film "Zwangsarbeiter Hannover 1945 - Massenmord auf dem Seelhorster Friedhof"
Die Arbeitstelle ns-zeit-hannover.de meldet die Veröffentlichung eines neuen Films zur NS-Zeit in Hannover.
Thema ist diesmal die Zwangsarbeit und vor allem die Erschießungen auf dem Seelhorster Friedhof. Überraschend sind dabei vor allem auch die Aufnahmen über die Exhumierung und Beisetzung der Opfer.
Die Mitarbeiter der Arbeitsstelle schreiben am 6. April 2025:
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren,
heute vor 80 Jahren geschah eines der grausamsten Nazi-Verbechen in Hannover. Rechtzeitig erscheint dazu der Film über Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Hannover.
Die Nationalsozialisten behandelten sie wie Sklaven. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter z. B. aus Polen und der UDSSR mussten in hannoverschen Betrieben, Behörden und Privat-Haushalten ohne Lohn 12 Stunden am Tag schuften und besaßen keine Rechte. Die kleinste Verfehlung (angebliche „Arbeitsverweigerung“, „frech“ sein) konnte zur Einweisung in ein Arbeitserziehungslager führen - gleichbedeutend mit einem Konzentrationslager.
Am 6. April 1945 - wenige Tage vor der Befreiung Hannovers durch die Amerikaner - erschoss die Gestapo auf dem Seelhorster Friedhof 153 Männer und eine Frau - überwiegend Häftlinge aus dem Arbeitserziehungslager Lahde bei Minden und Kriegsgefangene. Als einzigem gelang dem russischen Hauptmann Peter Palnikow die Flucht.
Die Leichen wurden auf Befehl der Alliierten Militärregierung am 2. Mai 1945 unter Teilnahme der hannoversche Bevölkerung geborgen und auf dem Ehrenfriedhof am Nordufer des Maschsees in Einzelgräbern beigesetzt.
Die bisher in der hannoverschen Öffentlichkeit unbekannten einzigartigen Filmdokumente der US-Army (National Archives, Washington) von der Exhumierung, Überführung und Beisetzung sind erschütternd - sie müssen dennoch gezeigt werden. Als Mahnung, damit sich die Verbrechen der Nationalsozialisten niemals wiederholen.
Bitte hier klicken -> https://youtu.be/cGO3me9n4R8
Bei dieser Gelegenheit sei auch auf die sehr informative Seite hingewiesen: https://www.ns-zeit-hannover.de/