NS-Akteure in Schaumburg
Die Ausstellung „NS - Akteure in Schaumburg. Täter, Profiteure, Ideologen und Propagandisten“ soll aufzeigen, in welcher Weise und in welchem Umfang Schaumburger Bürger in die verbrecherische Politik des Dritten Reiches involviert waren. Es wird der Frage nachgegangen, welches ihr Beitrag als Amtsträger, Unternehmer, Geschäftsmann oder Journalist zur politischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung bis hin zum organisierten Massenmord war. Untersucht wurden auch Brüche und Kontinuitäten in ihren Lebensläufen nach 1945: wurden sie zur Rechenschaft gezogen? Haben sie ihr Verhalten und ihre Denkmuster reflektiert? Konnten sie nach Kriegsende ohne größere Komplikationen wieder in die Rolle eines rechtschaffenden Bürgers schhlüpfen?
Zu den Möglichkeiten der Ausleihe der Ausstellung - siehe unten.
Die Ausstellung kann ausgeliehen werden
und Hinweise für die Arbeit mit der Ausstellung:
„NS-Akteure in Schaumburg - Täter, Profiteure, Ideologen und Propagandisten“
Die Ausstellung kann ausgeliehen werden.
Wir empfehlen die Ausstellung ab Klasse 9 / 10. Es werden keine expliziten Fotos von Toten oder Gewaltszenen gezeigt oder gewaltvolle Sprache verwendet, dennoch muss bedacht werden, dass einzelne Schicksale (re-)traumatisieren können. Bitte gewährleisten Sie, dass sie entsprechende Reaktionen auffangen können. Die Ausstellung sollte nicht allen Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen frei zugänglich sein.
Die Ausstellung ist transportabel und passt in einen Kombi. Der Aufbau der Banner ist einfach und kann ggf. allein durchgeführt werden.
Leere Klassenräume eignen sich für die Ausstellung, die von einer Lehrkraft beaufsichtigt werden sollte.
Didaktische Hinweise und Arbeitsblätter können hier heruntergeladen werden:
- Wanderausstellung_didaktische Hinweise
- Wanderausstellung_Arbeitsblätter Täter und Opfer
- Wanderausstellung_Material Begriffe
Für eine inhaltliche und methodische Beratung können Sie uns jederzeit ansprechen.
Ihre Schule kann diese Ausstellung kostenlos von uns entleihen.
Zu den Ausleihmodalitäten, Terminen und Fragen zu weiterem Material wenden Sie sich bitte an: didaktik@stadthagen-synagoge.de