


Die Synagoge als Ausstellungsraum
In der Synagoge wird auf einer Wand die Geschichte der Juden in Stadthagen und im Landkreis Schaumburg dargestellt. Biografien von Verfolgten des Nationalsozialismus sind auf fünf Bannern zu sehen. In dem restaurierten Thoraschrein befinden sich religiöse Elemente des Judentums, darunter eine originale Thorarolle von Erwin Rautenberg. Die Namen jüdischer Menschen aus Schaumburg können, im Sinne des erinnerungskulturellen Postulats, den Opfern einen Namen zu geben, auf eine schwarze Leinwand projiziert werden. Eine Ausstellung "entrechtet - vertrieben - ermordet. Verfolgte des Nationalsozialismus in Schaumburg" ist von Schulen und interessierten Gruppen ausleihbar.
Wanderausstellung „entrechtet - vertrieben - ermordet”
Auf 20 Bannern der Wanderausstellung „entrechtet-vertrieben-ermordet” werden exemplarisch Menschen vorgestellt, die aus rassischen, ideologischen, politischen, religiösen, wirtschaftlichen und eugenischen Gründen in Schaumburg verfolgt wurden. Dabei kommt dem lokalen Bezug ein besonders hoher Stellenwert zu. Die Wanderausstellung kann ausgeliehen werden. Eine didaktische Handreichung kann zur Verfügung gestellt werden.
Infostation
Hier finden Sie auf einer externen Seite Biografien und Lebensdaten von Verfolgten des Nationalsozialismus in Schaumburg. Sie können nach Personen über ihren Namen, ihren Wohnort oder als Mitglied einer verfolgten Gruppe suchen. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Orten des Gedenkens und der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Schaumburg.